Wer ein TISAX® Label will, muss als Unternehmen das Audit nach TISAX® absolvieren. Oder ist es ein Assessment? Und wo liegen eigentlich die Unterschiede, wenn es denn welche gibt? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Audit nach TISAX® geben wir Ihnen im folgenden Beitrag – und, auf Wunsch, ganz ausführlich im Rahmen einer individuellen Beratung zu TISAX® durch unsere Experten.
In diesem Beitrag
Das Audit nach TISAX® und der Unterschied zum Assessment
Das Audit nach TISAX® ist der Prüfprozess zur Erlangung eines Labels nach TISAX®. Oft wird der Begriff auch mit Assessment nach TISAX® durcheinandergebracht, wobei beide im Grunde dasselbe bedeuten. Das begriffliche Durcheinander ist vermutlich auf Übersetzungsunschärfen zurückzuführen. Maßgeblich für den TISAX® Prozess ist nämlich das Teilnehmerhandbuch für TISAX®. Dieses wurde ursprünglich auf Englisch verfasst.
In der englischsprachigen Version wird der Prüfprozess konsequent als Assessment bezeichnet, die Prüfenden als Auditor. In der deutschen Version des Handbuchs wird das Assessment dagegen meist mit Prüfung übersetzt, es gibt begrifflich allerdings weiterhin drei Assessmentlevel, keine Prüf-Level. Die Prüfenden heißen mal Prüfer, mal Auditor. In der Praxis werden beide Begriffe gleichrangig nebeneinander genutzt: Audit nach TISAX® und Assessment nach TISAX®. Inhaltlich gibt es aber keine Unterschiede.
Was ist mit Assessment Level gemeint?
TISAX® kennt in Summe acht verschiede Prüfziele. Theoretisch könnte ein Unternehmen daher acht unterschiedliche Label nach TISAX® sammeln (vgl. Tabelle 1).
Nr. | TISAX®-Prüfziel | Assessment-Level (AL) |
1. | Umgang mit Informationen mit hohem Schutzbedarf | AL 2 |
2. | Umgang mit Informationen mit sehr hohem Schutzbedarf | AL 3 |
3. |
Schutz von Prototypenbauteilen und -komponenten |
AL 3 |
4. | Schutz von Prototypenfahrzeugen | AL 3 |
5. | Umgang mit Erprobungsfahrzeugen | AL 3 |
6. | Schutz von Prototypen während Veranstaltungen und Film- und Fotoshootings | AL 3 |
7. |
Datenschutz Gemäß Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeiter) |
AL 2 |
8. |
Datenschutz mit besonderen Kategorien personenbezogener Daten Gemäß Art. 28 DSGVO ("Auftragsverarbeiter) mit besonderen Kategorien personenbezogener Daten wie in Artikel 9 der DSGVO angegeben |
AL 3 |
Insgesamt gibt es drei Assessment Level (AL). Die Assessment Level beschreiben, vereinfacht gesagt, die Tätigkeit des Auditors im Rahmen der Prüfung. Bei AL 1 wird der Auditor nicht aktiv. Das Unternehmen gibt lediglich eine Selbsteinschätzung zur Wirksamkeit des eigenen Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) ab. Diese wird nicht weiter hinterfragt und überprüft. Das Assessment nach Level 1 nach TISAX® spielt damit faktisch keine Rolle. Es existiert formell, ist aber mit keinem Prüflabel verbunden.
Bei AL 2 muss das zu überprüfende Unternehmen den VDA ISA Fragebogen ausfüllen und diesen zusammen mit einer kompletten ISMS-Dokumentation an den ausgewählten Auditor schicken. Dieser wird die Unterlagen prüfen und mithilfe der übermittelten Informationen ein Auditgespräch vorbereiten. Dieses wird remote geführt.
Der maßgebliche Unterschied zwischen AL 3 und AL 2 ist das Auditverfahren. Es läuft bei AL 3 nicht remote ab, sondern live. Der Auditor wird sich vor Ort im Unternehmen persönlich davon überzeugen, dass die im ISMS definierten Richtlinien und Maßnahmen auch tatsächlich und in wirksamer Art und Weise umgesetzt sind.
Dabei gilt: Die Assessment Level sind nicht frei wählbar, sondern fix an die Prüfziele und die damit verbundenen Label nach TISAX® gebunden (vgl. Abb. 1). Sobald ein Unternehmen ein Label nach TISAX® anstrebt, für das AL 3 vorgeschrieben ist, wird das gesamte Audit AL 3-konform durchgeführt.
Wer führt ein Audit nach TISAX® durch und welche Parteien sind involviert?
Prüfung nach TISAX®en dürfen nur von Prüfdienstleistern durchgeführt werden, die über eine entsprechende TISAX® Zulassung verfügen. Diese wird exklusiv von der ENX Association erteilt, dem Zusammenschluss der europäischen Automobilindustrie. Am eigentlichen Prüfprozess für AL 2 und AL 3 sind lediglich das zu prüfende Unternehmen auf der einen und der Prüfdienstleister auf der anderen Seite beteiligt. Die Prüfergebnisse werden im Mitgliederbereich des ENX Portals veröffentlicht.
Um ein TISAX®-konformes ISMS umzusetzen und sich erfolgreich auf das Audit vorzubereiten, holen sich Unternehmen in der Regel professionelle Unterstützung ins Haus – zum Beispiel durch die Zusammenarbeit mit den Experten für TISAX® von DataGuard.
Was ist das Ziel der TISAX® Überprüfung?
Die Überprüfung durch einen TISAX® Prüfdienstleister soll sicherstellen, dass teilnehmende Unternehmen die TISAX® Vorgaben erfüllen. Maßstab dafür sind die je nach angestrebtem Label nach TISAX® definierten Prüfziele und die dafür zugrunde gelegten Assessment Level. Aus Sicht der teilnehmenden Unternehmen geht es darum, die angestrebten Label nach TISAX® zu erhalten. Diese sind im Automobilsektor die Voraussetzung zur Marktteilhabe.
Lesen Sie auch unseren umfassenden Leitfaden zu TISAX®
Wie läuft ein Audit nach TISAX® ab?
Interessierte Unternehmen müssen sich über das ENX Online-Portal zur Teilnahme am TISAX® Verfahren anmelden. Dabei werden unter anderem die angestrebten Prüfziele abgefragt. Erst nach erfolgter Anmeldung und Festlegung der Prüfziele können sich teilnehmende Unternehmen dann einen akkreditierten Prüfdienstleister aussuchen und diesen mit der Überprüfung beauftragen. Dafür müssen dem Auditor von Seiten des Unternehmens der ausgefüllte VDA ISA Fragenkatalog und eine Dokumentation des etablierten ISMS zur Verfügung gestellt werden. Nach Überprüfung dieser Unterlagen sowie entsprechender Nachweise und einem remote oder vor Ort durchgeführten Audit erteilt der Auditor am Ende das bzw. die gewünschten Label nach TISAX®.
Wichtig zu wissen: Der VDA ISA Fragenkatalog fordert für jede im Unternehmen umgesetzte Maßnahme eine Selbsteinschätzung hinsichtlich des Reifegrads ein. Diese Angaben wird der Auditor überprüfen und mit der Realität abgleichen, indem er sich geeignete Nachweise zeigen lässt. Es reicht also nicht, interne Richtlinien und Policies nur zu formulieren. TISAX® Teilnehmer müssen zeigen können, dass sie diese Richtlinien auch tatsächlich umsetzen.
Wie lange dauert ein Audit nach TISAX®?
Die Vorbereitung kann Wochen, Monate oder sogar Jahre dauern, das Assessment nach TISAX® selbst nimmt allenfalls einige Tage in Anspruch – je nach angestrebtem Label nach TISAX® und der eigenen Organisationsstruktur. Ein Unternehmen mit vielen internationalen Standorten und Prüfzielen, die eine Vor-Ort-Überprüfung gemäß Assessment Level 3 erfordern, muss mehr Zeit einplanen als ein Automobilzulieferer mit nur einem Standort und einer Überprüfung gemäß AL 2. Auch, wenn es Prüfdienstleister gibt, die über internationale Auditorenteams verfügen und arbeitsteilig vorgehen können.
Fazit
Zwischen Assessment nach TISAX® und Audit nach TISAX® besteht kein Unterschied. Die Assessment nach Level nach TISAX® sind klar definiert: es gibt drei unterschiedliche Level. Für jedes der acht Prüfziele nach TISAX® ist das zu absolvierende Assessment Level vorgegeben. Level 1 existiert nur formell, es ist mit keinem Prüfziel verbunden. Assessment Level 2 gilt für die Prüfziele „Umgang mit Informationen mit hohem Schutzbedarf“ und „Datenschutz“. Für alle anderen Prüfziele und Label nach TISAX® muss Assessment Level 3 absolviert werden.
TISAX® ist eine eingetragene Marke der ENX Association. DataGuard steht in keiner geschäftlichen Verbindung zu ENX. Wir bieten lediglich Beratung und Unterstützung zur Vorbereitung auf das Assessment nach TISAX® an. Die ENX Association übernimmt keine Verantwortung für die auf der DataGuard-Website dargestellten Inhalte.

Sprechen Sie uns an
Unsere Experten stehen Ihnen in einem kostenlosen Erstgespräch gerne für Fragen zum TISAX® Audit zur Verfügung.
Jetzt Termin vereinbaren