Schutz sensibler Daten und Risikomanagement im Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen ist heute einer der am meisten anvisierten Branchen von Cyberattacken weltweit. Laut einer von Check Point Software Technologies durchgeführten Studie sind die durchschnittlichen wöchentlichen Angriffe im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum im Jahr 2022 weltweit um 7% gestiegen, wobei jede Organisation durchschnittlich 1.248 Angriffen pro Woche ausgesetzt ist.

Die Studie stellt außerdem einen beträchtlichen Gesamtanstieg von Cyberangriffen von 22% im Vergleich zum Vorjahr fest. Damit wurde das Gesundheitswesen die am dritt häufigsten angegriffene Branche im Jahr 2023.

Zu den digitalen Bedrohungen für Gesundheitsdienstleister gehören auch Betriebsunterbrechungen, Probleme mit medizinischen Geräten, kostspielige Datenschutzverletzungen und der Diebstahl von geistigem Eigentum. All dies zeigt, dass ein präventiver Ansatz zum Risikomanagement der beste Weg ist.

Was ist Risikomanagement im Gesundheitswesen?

Beim Risikomanagement geht es darum, die Risiken für die Informationssicherheit, denen Ihre Organisation im Gesundheitswesen ausgesetzt sein könnte, zu identifizieren und zu bewältigen (z. B. Cyberangriffe). Gleichzeitig ist das Ziel, fundierte Entscheidungen zu treffen, um die Sicherheit Ihrer Vermögenswerte und die Zuverlässigkeit Ihrer Geschäftsprozesse zu gewährleisten.

Im Gesundheitswesen bedeutet das, komplexe klinische und administrative Systeme und Prozesse zu entwickeln, um Risiken für das gesamte Unternehmen zu erkennen und zu bewältigen. Da Gesundheitsdienstleister immer mehr digitale Daten verarbeiten und Zahlungssysteme zunehmend digitalisiert werden, liegen steuerliche und rechtliche Risiken nicht mehr beim Patienten. Stattdessen verlagern sie sich und werden zu einem Risiko für das Gesundheitsunternehmen. Heutzutage verfolgen Krankenhäuser sowie Gesundheitseinrichtungen und Unternehmen im Gesundheitswesen einen ganzheitlichen Ansatz für das Risikomanagement in der gesamten Organisation.

 

Was sind die Grundsätze des Risikomanagements im Gesundheitswesen?

Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums ist das am weitesten verbreitete Prinzip im Gesundheitswesen das sogenannte Zero-Trust-Sicherheitsmodell. Nach diesem Grundsatz wird grundsätzlich niemandem und nichts vertraut, unabhängig davon, ob es sich um einen Benutzer, ein Gerät, ein Netzwerk oder eine Information aus einer internen oder externen Quelle handelt. Das Zero-Trust-Sicherheitsmodell stellt Dinge grundsätzlich in Frage. Darüber hinaus werden Netzwerke in isolierte Bereiche unterteilt, sodass Kliniken, Ärzte und Gesundheitspersonal nur begrenzten Zugriff auf Daten haben.

 

Wodurch sind Daten im Gesundheitswesen gefährdet?

Es gibt drei Hauptgründe für die steigende Zahl von Angriffen im Gesundheitswesen:

  1. Viele Gesundheitsunternehmen verwenden veraltete Software und Systeme mit erheblichen Sicherheitslücken.
  2. Es fehlt ein präventiver Ansatz, d. h. ein System oder eine Richtlinie für den Umgang mit Daten und Geräten.
  3. Viele Gesundheitsdienstleister befürchten, dass die Kosten für ein Risikomanagementsystem zu hoch sind und die internen Ressourcen erschöpfen werden.

Möglicherweise teilen Sie diese Befürchtung.

 

Die wahren Kosten eines fehlenden Risikomanagements im Gesundheitswesen

Risikomanagement kostet natürlich Ressourcen. Dies ist häufig ein Grund, warum Unternehmen es auf die lange Bank schieben. Die Kosten eines Verzichts auf Risikomanagement sind jedoch um ein Hundertfaches höher. Ein unzureichender Schutz vor Angriffen kann für Ihr Unternehmen folgende Folgen haben:

Betriebsunterbrechungen

Sicherheitsvorfälle können zu langen Ausfallzeiten führen, insbesondere aufgrund von Ransomware-Angriffen. Die Produktivitätsverluste können enorm sein. Stellen Sie sich vor, was passiert, wenn das Krankenhauspersonal nicht auf wichtige Informationen zugreifen oder diese aufzeichnen könnte.

Probleme mit medizinischen Geräten

Wenn medizinische Geräte angegriffen werden, kann die Situation sehr schnell sehr ernst werden. Der Ausfall von Operations- oder Patientenüberwachungsgeräten kann innerhalb von Minuten das Leben eines Patienten gefährden.

Ein solcher Ausfall kann sogar Auswirkungen auf die Behandlung von Patienten, teure Rückrufe, juristische Verwicklungen und immensen Vertrauensverlust nach sich ziehen.

Kostspielige Datenschutzverletzungen

Die Kosten für Datenschutzverletzungen in der Gesundheitsbranche sind seit 2020 um 42% gestiegen. Im zwölften Jahr in Folge hatte das Gesundheitswesen die höchsten durchschnittlichen Kosten aller Branchen für Datenschutzverletzungen. Und die Folgen des Diebstahls von Patientendaten gehen über rechtliche Konsequenzen und hohe Bußgelder hinaus – sie berühren den Kern des Vertrauens.

Es geht um große Summen: Cyberangriffe können Sie Millionen kosten. Cybersecurity Ventures geht davon aus, dass die weltweiten Kosten für Cyberkriminalität in den nächsten fünf Jahren um jährlich 15 Prozent steigen werden. Bis 2025 werden sie voraussichtlich 10,5 Billionen US-Dollar erreichen – gegenüber 3 Billionen US-Dollar im Jahr 2015. Der größte Transfer von wirtschaftlichem Reichtum in der Geschichte.

Diebstahl von geistigem Eigentum

Innovation ist das Lebenselixier der Medizintechnik. Geistiges Eigentum ist daher oft eines der wertvollsten Assets eines Gesundheitsunternehmens. Wird es gestohlen, ist der finanzielle Schaden immens. Die Zukunft Ihres Unternehmens steht auf dem Spiel.

Risikomanagement im Gesundheitswesen muss präventiv sein. Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist.

3 Schritte zum Risikomanagement für Gesundheitsdienstleister:

Risikomanagement im Gesundheitswesen ist ein dreistufiger Prozess:

Identifizierung möglicher Risiken.

Bewertung der Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen jedes Risikos.

Ergreifen von Maßnahmen zur Bewältigung der Risiken.

Ein funktionierendes Risikomanagement ist der beste Weg, um sich auf das Schlimmste vorzubereiten – in der Hoffnung, dass man diesen Plan nie in die Tat umsetzen muss.

Die PICNIC-Analogie (Problem in Chair, Not in Computer) vereinfacht die Realität, dass Unternehmen und Systeme sehr komplex sind. Darüber hinaus sind in der Regel mehrere Stakeholder beteiligt.

Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, einen Experten hinzuzuziehen, der sich bereits mehrfach mit dieser Komplexität auseinandergesetzt hat.

 

Risikobewältigung im Gesundheitswesen: ein vereinfachter 3-Schritte-Ansatz

Drei Schritte zur effektiven Risikobewältigung:

  1. Identifizieren Sie und bewerten Sie Ihr Risiko.
  2. Behandeln Sie Ihr Risiko.
  3. Überwachen Sie Ihre Restrisiken.

Schritt 1: Identifizieren Sie und bewerten Sie Ihr Risiko

Als Erstes müssen Sie alle Risiken, die auf Ihr Unternehmen zutreffen, identifizieren und bewerten.

Die Erstellung eines Risiko-Leitfadens gibt Ihnen das nötige Werkzeug, um die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen jedes Risikos abzuschätzen. Darüber hinaus können Sie auf diese Weise die möglichen Ursachen für jedes Risiko ermitteln, was Ihnen wiederum dabei hilft, die Auswirkungen zu bestimmen.

Es gibt viele Methoden der Risikobewertung. Hier sind ein paar Beispiele:

types-risk-management

Es ist zwar nicht unbedingt üblich, aber die effektivste Methode, um Risiken zu identifizieren, ist der szenariobasierte Ansatz. Dabei werden nicht nur vergangene Ereignisse berücksichtigt, sondern es wird auch ein präventiver Ansatz für das Risikomanagement verfolgt. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz, der alle möglichen Szenarien abdeckt.

Schritt 2: Erstellen Sie einen Behandlungsplan

Nachdem Sie Ihr Risiko identifiziert und bewertet haben, müssen Sie einen Behandlungsplan erstellen. Dieser beschreibt, wie Sie das in Schritt 1 identifizierte Risiko behandeln und minimieren wollen. Im Allgemeinen gibt es vier Behandlungsmethoden, wie Sie mit einem Risiko umgehen können. Sie wählen eine geeignete Option aus, legen das gewünschte Risikoniveau für jede Option fest und dokumentieren die Gründe für Ihre Wahl.

Schritt 3: Überwachen Sie die Restrisiken

Schließlich müssen Sie feststellen, welche Restrisiken nach der Identifizierung und Behandlung Ihres Risikos verbleiben. Möglicherweise hat Ihr Unternehmen keinen Einfluss auf die zugrunde liegenden Umstände. Oder es handelt sich einfach um ein Risiko, das Ihr Unternehmen bewusst in Kauf nimmt.

Die Einführung eines Risikomanagements in Ihrer Gesundheitsorganisation oder in Ihrem Gesundheitsunternehmen kann zeitaufwändig, kostspielig und frustrierend sein. Aber nur, wenn Sie nicht über die richtigen Instrumente und das richtige Fachwissen verfügen.

 

Mögliche Herausforderungen für das Risikomanagement im Gesundheitswesen (und wie man ihnen begegnet)

Wenn Sie sich für ein ganzheitliches, unternehmensweites Risikomanagement entscheiden, können Sie mit den folgenden Schwierigkeiten konfrontiert werden:

  • Kein oder nur wenig Wissen und Erfahrung im Umgang mit Risiken.
  • Ein Mangel an internen Cyber Security-Experten.
  • Zu hohe Kosten für die Suche und Einstellung von Cyber Security-Beratern.
  • Unklarheit darüber, welche Richtlinien und Gesetze einzuhalten sind (z. B. NIS2) und welche Zertifizierung empfohlen wird (ISO 27001:2013 oder 2022).
  • Möglicherweise geringer Reifegrad Ihres Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) und Ihrer Risikoidentifizierung.
  • Einen Ausgangspunkt für die Einführung eines Risikomanagements in Ihrer Gesundheitsorganisation zu finden.
  • Die langfristige Aufrechterhaltung und Pflege Ihres Risikomanagements.

Es kann hilfreich sein, sich bei der Bewältigung dieser Herausforderungen von Experten für Informationssicherheit unterstützen zu lassen. Sie können mit ihrer Erfahrung dazu beitragen, den Prozess zu beschleunigen und Herausforderungen zu bewältigen.

 

Risikomanagement im Gesundheitswesen

In diesem Artikel geht es um Risikomanagement im Gesundheitswesen. Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihr Gesundheitsunternehmen zu schützen:

  • Durch die Einführung eines zuverlässigen Risikomanagementsystems.
  • Oder durch den Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems.

Sie möchten mehr darüber erfahren? Lesen Sie hier mehr zum Aufbau eines ISMS: Informationssicherheits-Managementsystem im Überblick.

 

Über den Autor

DataGuard Informationssicherheits-Experten DataGuard Informationssicherheits-Experten
DataGuard Informationssicherheits-Experten

Tipps und Best Practices zur erfolgreichen Erlangung von Zertifizierungen wie ISO 27001 oder TISAX®, die Bedeutung robuster Sicherheitsprogramme, effiziente Risikominderung... und vieles mehr!

Profitieren Sie von der jahrelangen Erfahrung unserer zertifizierten Informationssicherheitsbeauftragen (oder CISOs) in Deutschland, UK und Österreich, um Ihr Unternehmen auf den nachhaltigen Erfolgspfad zu bringen – indem Sie Ihre Informationswerte und Mitarbeitenden vor gängigen Risiken wie Cyberangriffen schützen.

Diese Qualifizierungen unserer Informationssicherheitsberater stehen für Qualität und Vertrauen: Certified Information Privacy Professional Europe (IAPP), ITIL® 4 Foundation Certificate for IT Service Management, ISO 27001 Lead Implementer/Lead Auditor/Master, Certificate in Information Security Management Principles (CISMP), Certified TickIT+ Lead Auditor, Certified ISO 9001 Lead Auditor, Cyber Essentials

Mehr Artikel ansehen

Sprechen Sie unser Sales-Team an

Erfahren Sie, wie DataGuard Ihnen helfen kann.

Finden Sie heraus, wie unsere Datenschutz-, Informationssicherheits- und Compliance-Lösung Vertrauen stärkt, Risiken minimiert und Umsatz steigert.

  • bis heute 100% Erfolgsquote bei ISO 27001 Audits
  • 40% Reduzierung bei Gesamtbetriebskosten (TCO)
  • Eine skalierbare und einfach zu verstehende Web-Plattform
  • Praktisch umsetzbare Handlungsempfehlungen unserer Experten

Vertrauen von mehr als Kunden

Canon  Logo Contact Holiday Inn  Logo Contact Unicef  Logo Contact Burger King  Logo Contact Veganz Logo Contact Fressnapf  Logo Contact Völkl Logo Contact Arri Logo Contact Free Now  Logo Contact

Lernen Sie DataGuard kennen

Fordern Sie noch heute Ihr Angebot an

Ihre Vorteile im Überblick

  • Benennung eines externen Datenschutzbeauftragten
  • Audit Ihrer Datenverarbeitungsvorgänge
  • Unterstützung rund um AV-Verträge, VVT, TOM, Schulung, u.v.m.
  • Personalisierte Betreuung durch Ihren Ansprechpartner 
  • Skalierbar für KMU und Konzerne
  • 100+ Experten aus den Bereichen Recht, Wirtschaft & IT

Vertrauen von mehr als Kunden

Canon  Logo Contact Holiday Inn  Logo Contact Unicef  Logo Contact Burger King  Logo Contact Veganz Logo Contact Fressnapf  Logo Contact Völkl Logo Contact Arri Logo Contact Free Now  Logo Contact

Lernen Sie DataGuard kennen

Vereinfachung Ihrer Compliance-Prozesse

Ihre Vorteile im Überblick

  • Kontinuierliche Unterstützung auf Ihrem Weg zur Zertifizierung nach ISO 27001 und TISAX®️, sowie NIS2 Compliance
  • Profitieren Sie von persönlicher Beratung
  • Bauen Sie ein strukturiertes ISMS mit unserer InfoSec-Plattform auf
  • Automatische Erstellung verpflichtender Dokumente
Certified-Icon

100% Erfolgsquote unserer Kunden bei Audits nach ISO 27001

TISAX® ist eine eingetragene Marke der ENX Association. DataGuard steht in keiner geschäftlichen Verbindung zu ENX. Wir bieten lediglich Beratung und Unterstützung zur Vorbereitung auf das Assessment nach TISAX® an. Die ENX Association übernimmt keine Verantwortung für die auf der DataGuard-Website dargestellten Inhalte.

Vertrauen von mehr als Kunden

Canon  Logo Contact Holiday Inn  Logo Contact Unicef  Logo Contact Burger King  Logo Contact Veganz Logo Contact Fressnapf  Logo Contact Völkl Logo Contact Arri Logo Contact Free Now  Logo Contact

Lernen Sie DataGuard kennen

Jetzt Angebot anfragen

  • Proaktive statt reaktive Unterstützung
  • Erstellung der wichtigsten Dokumente und Richtlinien
  • Umfassendes Compliance-Management
  • Mitarbeiterschulungen
  • Digitales Compliance-Management-System
  • Beratung durch erfahrene Branchenexperten

Vertrauen von mehr als Kunden

Canon  Logo Contact Holiday Inn  Logo Contact Unicef  Logo Contact Burger King  Logo Contact Veganz Logo Contact Fressnapf  Logo Contact Völkl Logo Contact Arri Logo Contact Free Now  Logo Contact

Lernen Sie DataGuard kennen

Jetzt Angebot anfragen

  • Einhalten der EU-Whistleblower-Richtlinie
  • Digitales Whistleblowing-System
  • Einfache und schnelle Implementierung
  • Zentrale Datenquelle
  • Sicher und gesetzeskonform
  • Klares und transparentes Reporting

Vertrauen von mehr als Kunden

Canon  Logo Contact Holiday Inn  Logo Contact Unicef  Logo Contact Burger King  Logo Contact Veganz Logo Contact Fressnapf  Logo Contact Völkl Logo Contact Arri Logo Contact Free Now  Logo Contact

Jetzt Termin vereinbaren