Die ISO 27001 ist ein weithin anerkannter internationaler Standard, der einen Rahmen für das Management von Informationssicherheitsrisiken bietet. Eine der wichtigsten Anforderungen von ISO 27001 ist die Implementierung eines Programms zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung (monitoring, measurement, analysis and evaluation = MMAE).
Mit Hilfe des MMAE-Programms können Organisationen sicherstellen, dass ihre Informationssicherheitsmaßnahmen wirksam sind und dass ihre Informationssicherheitsrisiken angemessen gehandhabt werden.
Was ist ISO 27001 9.1: Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung?
ISO 27001 9.1 MMAE ist ein Prozess zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der Leistung des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) einer einer Organisation. Er umfasst die folgenden Schritte:
- Überwachung: Sammeln von Daten über die Leistung des ISMS und seiner Kontrollen.
- Messung: Quantifizierung der in Schritt 1 gesammelten Daten.
- Analyse: Interpretation der in Schritt 2 gesammelten Daten, um Trends und Muster zu erkennen.
- Bewertung: Bewertung der Wirksamkeit des ISMS und seiner Kontrollen auf der Grundlage der in Schritt 3 durchgeführten Analyse.
Was muss nach ISO 27001 überwacht und gemessen werden?
Die folgenden Punkte müssen überwacht und gemessen werden, um die Leistung eines ISMS gemäß ISO 27001 zu bewerten 9.1:
- Leistung der Informationssicherheit: Dazu gehört die Überwachung und Messung der Wirksamkeit des ISMS beim Schutz der Informationswerte der Organisation. Beispiele für Leistungskennzahlen zur Informationssicherheit sind:
- Anzahl der Vorfälle im Bereich der Informationssicherheit
- Zeit bis zur Entdeckung von und Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle
- Kosten von Informationssicherheitsvorfällen
- Einhaltung von Vorschriften und Standards zur Informationssicherheit
- Wirksamkeit des ISMS: Dazu gehört die Überwachung und Messung der Wirksamkeit des ISMS selbst. Beispiele für ISMS-Wirksamkeitskennzahlen sind:
- Prozentualer Anteil der Informationssicherheitskontrollen, die implementiert und wirksam sind
- Prozentsatz der ISMS-Prozesse, die pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden
- Grad der Mitarbeiterzufriedenheit mit dem ISMS
Die spezifischen Punkte, die überwacht und gemessen werden müssen, hängen von der Größe, der Branche und dem Risikoprofil der Organisation ab.
Alle Organisationen sollten jedoch die oben aufgeführten Punkte überwachen und messen, um die Wirksamkeit ihres ISMS sicherzustellen.
Zusätzlich zu den oben genannten Punkten sollten die Organisationen auch die folgenden Punkte überwachen und messen:
- Informationssicherheitsrisiken: Dazu gehört die Überwachung und Messung der Informationssicherheitsrisiken der Organisation, um neue oder entstehende Risiken zu ermitteln.
- Kontrollen der Informationssicherheit: Dazu gehört die Überwachung und Messung der Wirksamkeit der Informationssicherheitskontrollen der Organisation, um sicherzustellen, dass sie wie vorgesehen funktionieren.
- Bewusstsein für die Informationssicherheit und Schulung: Dazu gehört die Überwachung und Messung der Wirksamkeit der Programme zur Sensibilisierung und Schulung für die Informationssicherheit, um sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden mit den Risiken und Richtlinien der Organisation für die Informationssicherheit vertraut sind.
Durch die Überwachung und Messung dieser Punkte können Organisationen Schwachstellen in ihrem ISMS erkennen und beheben, das Risiko von Informationssicherheitsvorfällen verringern und ihre Informationssicherheitslage insgesamt verbessern.