Digitale, datengetriebene Geschäftsmodelle nehmen stetig zu und damit steigt der Bedarf an qualifiziertem Personal zur Unterstützung die gewonnenen Daten auch rechtmäßig zu nutzen. Gleichzeitig sind gute Leute rar.
Die DSGVO stellt mit der Figur des DSB Verantwortlichen eine Funktion zur Seite, die sie bei den Herausforderungen der Digitalisierung unterstützt. Allerdings wird die Rolle des DSB in der Praxis viel zu eng gesehen und definiert. Flankiert wird dies immer wieder auch mit der Frage, ob die Tätigkeit eines DSB Rechtsberatung bzw. Rechtsdienstleistung darstellt - inklusive der damit einhergehenden Herausforderungen.
In dieser Session möchten wir Unternehmen, die bereits einen DSB haben, neue Wege aufzeigen, wie sie diese Funktion innovativ nutzen können. Durch hybride und asymetrische Aufgabenverteilung lassen sich bestimmte Tätigkeiten auslagern. Zudem wird aus Sicht der Aufsichtsbehörden dargelegt, warum die Tätigkeit des DSB keine Rechtsberatung ist und öffnen damit neue Wege der Kollaboration zwischen Funktion des DSB und externer Unterstützung durch Dritte.
Über die Masterclass-Reihe
In unseren Masterclasses wollen wir Licht in den Datenschutz-Dschungell bringen. Gemeinsam mit führenden Experten diskutieren wir aktuelle Herausforderungen und bieten praxisnahe Lösungen. Um genau das anzusprechen, was Unternehmen und Behörden derzeit interessiert, werden die Themen durch unsere über 3.000 Kunden bestimmt. Ganz nach dem Motto: Sie fragen, wir antworten!