Durch die Nutzung unserer Plugins werden teilweise personenbezogene Daten von Ihnen in die USA oder andere Drittländer außerhalb der EU versendet. Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch unsere Plugin-Betreiber auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff. DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins. Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt:
Einsatz von Google Analytics inkl. Google Analytics Remarketing
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google genannt).
Google Analytics untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, u.a.:
- die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist),
- Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem),
- Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer daraufgeklickt hat) und
- Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Wir nutzen Google Analytics, um Ihre Nutzung unserer Onlinepräsenz auszuwerten, um Berichte über Ihre Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen von Google zu nutzen.
Zusätzlich nutzen wir Google Analytics Remarketing, wobei die über Sie gesammelten und ausgewerteten Daten genutzt werden, um Ihnen zielgerichtete Werbung auszuspielen. Um diesen Service von Google zu nutzen, führen wir die Daten ebenfalls mit unseren Google Ads bzw. Display & Video 360 Konten zusammen. Google Ads und Display & Video 360 werden ebenfalls von Google bereitgestellt.
Wir haben die Anonymisierung von IP-Adressen gefordert, wodurch Google Ihre IP-Adresse so zeitnah wie technisch möglich kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird Ihre volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google übermittelt Ihre personenbezogenen Daten an Google Verbundunternehmen sowie weitere Auftragsverarbeiter.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Google Analytics einschließlich Google Analytics Remarketing dient uns der Auswertung der Nutzung unserer Onlinepräsenz sowie der gezielten Ausspielung von Werbung, an die Personen, die bereits ein erstes Interesse durch ihren Seitenbesuch bekundet haben.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
5. Widerrufs, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die ""Do Not Track""-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de
Einsatz von Outgrow
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten des Interactive Marketing-Plugins Outgrow der Outgrow.co, 401 Park Ave, 10th Floor, New York 10016 (nachfolgend: Outgrow genannt). Mithilfe von Outgrow können wir auf unserer Webseite interaktive Marketing-Inhalte bereitstellen wie beispielsweise Quizze oder Rechner. Dies dient uns dazu, Nutzern ein auf sie und ihre Bedürfnisse besser zugeschnittenes Angebot an Inhalten wie Whitepaper oder Ansprechpartner bei uns anzubieten. Es werden dabei Cookies von Outgrow auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Es werden dadurch folgende personenbezogene Daten durch Outgrow verarbeitet:
- IP-Adresse
- Standard (anhand der IP-Adresse)
- Gerätetyp
- Verwendeter Browser
Falls Sie sich über den Dienst von Outgrow für unseren Newsletter anmelden, werden diese Daten an unser CMS Hubspot der HubSpot Inc., 2nd Floor, 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA, übermittelt.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Outgrow erhalten Sie hier:
https://outgrow.co/privacy-policy/
https://outgrow.co/cookies-privacy-policy/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Outgrow dient uns dazu, Nutzern ein auf sie und ihre Bedürfnisse besser zugeschnittenes Angebot an Content anzubieten. Im Zuge dessen hilft uns Outgrow dabei, dass potenziell an unseren Dienstleistungen interessierte Nutzer unsere Inhalte verwenden und/oder Kontakt zu uns aufnehmen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Outgrow verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die ""Do Not Track""-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script- Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Outgrow finden Sie unter: https://outgrow.co/privacy-policy/
Einsatz von Bing Ads
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen das Conversion Tracking Tool Bing Ads der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (nachfolgend: Microsoft genannt). Dabei wird von Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Bing Ads Anzeige zu unserer Onlinepräsenz gelangt sind. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Microsoft erhalten Sie hier:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
2. Zweck der Datenverarbeitung
Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Onlinepräsenz weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script- Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/)oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft deaktivieren: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Einsatz von Hotjar
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen den Webanalysedienst Hotjar der Hotjar Ltd., Level 2, St Julian's Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian's STJ 1000, Malta (nachfolgend: Hotjar). Hotjar verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Onlinepräsenz durch Sie ermöglichen. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem) und ein Tracking Code (pseudonymisierte Nutzer-ID). Die so erhobenen Informationen werden von Hotjar auf einen Server in Irland übermittelt und dort anonymisiert gespeichert.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Hotjar erhalten Sie hier:
https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung des Hotjar Plug-Ins dient dazu die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Onlinepräsenz zu optimieren.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script- Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Hotjar deaktivieren: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Hotjar finden Sie unter: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy
Einsatz von MyFonts Webfonts
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen die MyFonts Webfonts der Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts, 01801, USA (nachfolgend: Monotype genannt). Die Webfonts werden dabei beim Aufruf der Seite von unseren Servern in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen nutzen zu können. Falls der Browser die Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt. Beim Aufruf der Seite werden beim Besucher keine Cookies gespeichert. Lediglich Lizensierungsdaten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden müssen, werden auf ressourcenspezifische Domains wie hello.myfonts.net gesendet, insbesondere die Identifikationsnummer des Webfont-Projektes (anonymisiert), die URL der lizenzierten Website, die mit unserer Kundennummer verknüpft ist, um den Lizenznehmer und die lizenzierten Webfonts zu identifizieren und die Referrer URL.
Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung der Daten durch Monotype erhalten Sie hier: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/web-font-tracking-privacy-policy/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von MyFonts Webfonts dient einer ansprechenden Darstellung unserer Texte. Wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den unter 2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
4. Dauer der Speicherung
Die anonymisierte Webfont-Projekt-Identifikationsnummer wird in verschlüsselten Protokolldateien für 30 Tage gespeichert, um die monatliche Anzahl der Seitenaufrufe zu ermitteln. Nach einer solchen Extraktion und Speicherung der Anzahl der Seitenaufrufe werden die Protokolldateien gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Monotype finden Sie unter: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/web-font-tracking-privacy-policy/
Einsatz von Proven Expert
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden auf unserer Webseite das Siegel der Bewertungsplattform ProvenExpert der Expert Systems AG, Quedlinburger Str. 1, 10589 Berlin, Deutschland (Nachfolgend:ProvenExpert genannt). Das Bewertungssiegel ist eine Grafik, die Bewertungen, die wir mit ProvenExpert eingeholt haben, gebündelt darstellt. Das Siegel ist per HTML-Code auf unserer Webseite eingebunden und wird von einem Server von ProvenExpert in den Speicher Ihres Browsers geladen. Bei einem Klick auf das Bewertungssiegel wird unser ProvenExpert-Profil in einem neuen Browser-Tab geöffnet. Es werden dabei folgende personenbezogenen Daten durch ProvenExpert verarbeitet:
- IP-Adresse
- Name und Version des Internetbrowsers
- Datum und Dauer Ihres Besuchs
Das ProvenExpert Bewertungssiegel verwendet keine Cookies. Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung der Daten durch ProvenExpert erhalten Sie hier:
https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Mit der Verwendung des ProvenExpert Bewertungssiegels auf unserer Webseite können wir die Transparenz und das Vertrauen für unsere Kunden erhöhen sowie Neukunden gewinnen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Darstellung und Einbindung von Kundenbewertungen auf unserer Webseite gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber ProvenExpert finden Sie unter: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/
Einsatz von Demodesk Scheduling
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten des Demodesk Scheduling der Demodesk GmbH, Franz-Joseph Straße 9, 80801, München, Bayern, Deutschland (nachfolgend: Demodesk genannt) ein. Wir verwenden Demodesk Scheduling, um Interessenten und Bestandskunden eine automatisierte Buchung von Terminen für Produkt-Demos oder Willkommensgesprächen zu ermöglichen. Demodesk verwendet hierzu Cookies.
Es werden dadurch folgende personenbezogene Daten durch Demodesk verarbeitet:
- Wunschtermin
- Anrede
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Unternehmen
- Branche
- Anzahl Mitarbeiter
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Demodesk Scheduling erhalten Sie hier: https://demodesk.com/legal/privacy-policy
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Demodesk Scheduling dient uns dazu, Interessenten bequem online einen Termin für eine Präsentation unseres Produktes buchen zu lassen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den unter 2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Demodesk Scheduling verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „“Do Not Track““-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Demodesk Scheduling finden Sie unter: https://demodesk.com/legal/privacy-policy
Einsatz von HubSpot
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Funktionen des CMS Hubspot der HubSpot Inc., 2nd Floor, 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA (nachfolgend: HubSpot genannt). Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem: E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads), Social Media Publishing & Reporting, Reporting (Insbesondere Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …), Kontaktmanagement (Insbesondere Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare. HubSpot setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Weitere Empfänger der durch Hubspot verarbeiteten Daten sind insbesondere:
- Amazon Web Services, Inc.
- Google, Inc.
- Cloudflare, Inc.
- Twilio, Inc.
- Message Systems, Inc.
- SendGrid, Inc.
- Snowflake, Inc.*
- HubSpot, Inc.
- HubSpot Ireland, Ltd.
- HubSpot Germany GmbH
- HubSpot Australia Pty. Ltd.
- HubSpot Asia Pte. Ltd.
- HubSpot Japan KK
- HubSpot Latin America, S.A.S.
- HubSpot Sweden
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch HubSpot erhalten Sie hier:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Im Zuge des Kontaktmanagements werden von Albacross übermittelte Unternehmensdaten (z. B. Website-Domain, Unternehmensadresse, Unternehmensgröße) mit den generierten HubSpot Daten abgeglichen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Section XVIII. Einsatz von Albacross).
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung des HubSpot Plug-Ins dient uns zur Optimierung unserer Webseite und Marketingaktivitäten.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch HubSpot verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script- Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Einsatz von HubSpot Chatbot
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten der Chatbot-Software HubSpot Chatbot der HubSpot Inc., 2nd Floor, 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA (nachfolgend: HubSpot genannt). Mithilfe des HubSpot Chatbots können wir Nutzeranfragen automatisiert bearbeiten / Der HubSpot Chatbot dient uns dabei als Kontaktformular, um Nutzeranfragen zu erfassen. Es werden dabei Cookies von HubSpot auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Es können dadurch folgende personenbezogene Daten durch HubSpot verarbeitet werden:
- die Aktivität des Nutzers (wie Informationen zu besuchten Seiten und welche Elemente angeklickt wurden)
- Geräte- und Browserinformationen (wie einen Globally Unique Identifier, Nutzertoken, IP-Adresse und Betriebssystem)
- Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (wie dargestellte Werbeanzeigen und Informationen darüber, ob der Nutzer darauf geklickt hat)
- Daten von Werbepartnern (wie pseudonymisierte Nutzer-IDs)
- Inhalte der freiwillig übermittelten Chat-Nachrichten
Weitere Empfänger der durch HubSpot verarbeiteten Daten sind insbesondere:
- Amazon Web Services, Inc.
- Google, Inc.
- Cloudflare, Inc.
- Twilio, Inc.
- Message Systems, Inc.
- SendGrid, Inc.
- Snowflake, Inc.
- HubSpot, Inc.
- HubSpot Ireland, Ltd.
- HubSpot Germany GmbH
- HubSpot Australia Pty. Ltd.
- HubSpot Asia Pte. Ltd.
- HubSpot Japan KK
- HubSpot Latin America, S.A.S.
- HubSpot Sweden
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch HubSpot erhalten Sie hier:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie hier:
https://knowledge.hubspot.com/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung des HubSpot Chatbots dient uns zur Optimierung unserer Nutzerinteraktionen durch die automatisierte Bearbeitung von Anfragen und durch das Bereitstellen des Chatbots als Kontaktformular.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
Informationen zur Lebensdauer der durch HubSpot gesetzten Cookies finden Sie hier:
https://knowledge.hubspot.com/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser
5. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch HubSpot verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script- Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Einsatz von Facebook-Pixel
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir setzen auf unserer Onlinepräsenz den Facebook-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA und deren Vertreter in der Union Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal H , D2 Dublin, Irland (nachfolgend: Facebook genannt) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und marktforschungszwecke erfassen. Dabei können Daten auf Server von Facebook in den USA übermittelt werden.
Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Facebook erhalten Sie hier:
https://de-de.facebook.com/policy.php
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung des Facebook Pixels dient der Analyse und Optimierung von Werbemaßnahmen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Facebook finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php
Einsatz von LinkedIn Insight Tag
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten des Marketing-Plugins LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave., 94085, Sunnyvale, Kalifornien, Vereinigte Staaten (nachfolgend: LinkedIn genannt).
Der LinkedIn Insight-Tag hilft uns, Interaktionen auf unserer Website zu messen, wie das Ausfüllen eines Formulars oder das Herunterladen von Inhalten, nachdem eine Anzeige angesehen oder angeklickt wurde.
Der Insight-Tag funktioniert, indem ein Cookie in den Webbrowsern der Besucher erstellt wird, wenn unsere Website besucht wird. Diese „Frist-Party“ Cookies helfen uns festzustellen, welchen Mitgliedern unsere Anzeigen angezeigt werden, um die Kampagnenergebnisse zu verbessern und detaillierte Kampagnenberichte zu ermöglichen.
Ein Erstanbieter-Cookie ist kleines Stück Code, das ein Webbrowser in einer Datei auf dem Computer des Betrachters speichert, um sich an seine Aktivitäten auf einer Website zu erinnern, z. B. wenn ein Betrachter eine Seite besucht oder einen Artikel von einer Website heruntergeladen hat. Ein Erstanbieter-Cookie stammt von der Domain (oder Website), die das Mitglied durchsucht.
Die Einwilligung, um dieses Feature zu verwenden, wird mittels unseres Cookiebanners erhoben.
Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch LinkedIn verarbeitet:
- URL
- Referrer-URL
- IP-Adresse gekürzt oder gehasht
- Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur aggregierte Berichte über die Zielgruppe und Werbeanzeigen. LinkedIn bietet außerdem eine Remarketing-Funktion, mit der wir Ihnen zielgerichtet personalisierte Werbung außerhalb unserer Website anzeigen können, ohne dass wir dabei Ihre Identität erfahren.
Dabei können Daten auf Server von LinkedIn in den USA übermittelt werden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von LinkedIn Insight Tag dient uns der Informationssammlung über Besucher unserer Webseite.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
5. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die ""Do Not Track""-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Einsatz von Google Tag Manager
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google genannt). Mit dem Google Tag Manager können Tags der Dienste von Google und von Drittanbietern verwaltet und gebündelt auf einer Onlinepräsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und Onlinepräsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zum Einsatz der entsprechenden Dienste in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
5. Widerrufs-, Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Google Fonts
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Webfonts der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Die Webfonts werden dabei beim Aufruf der Seite in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen nutzen zu können. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt. Beim Aufruf der Seite werden beim Besucher keine Cookies gespeichert. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie https://fonts.googleapis.com oder https://fonts.gstatic.com gesendet. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).
Die Daten werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von Google Webfonts dient einer ansprechenden Darstellung unserer Texte. Wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist unser berechtigtes Interesse der ansprechenden Darstellung unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Google Recaptcha
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google ReCaptcha des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland. Dieses Tools soll prüfen, ob eine Dateneingabe konform und von keinem Bot vorgenommen wurde.Dazu analysiert und authentifiziert Google ReCaptcha das Verhalten eines Onlinepräsenzenbesuchers in Hinblick auf verschiedenste Merkmale. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere Mausbewegungen und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere Uhrzeit, die IP-Adresse und das Betriebssystem).
Die Daten werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google ReCaptcha dient zum Schutz unserer Onlinepräsenz vor missbräuchlicher Anwendung.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Google Ads Remarketing
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Ads Remarketing der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Google Remarketing wird für das erneute Ansprechen von Besuchern der Onlinepräsenz für Werbezwecke über Google Ads Anzeigen genutzt. Mithilfe von Google Ads Remarketing können Zielgruppen („Ähnliche Zielgruppen“) erstellt werden, die bspw. gewisse Seiten aufgerufen haben. Dadurch ist es möglich den Nutzer auf anderen Onlinepräsenzen zu identifizieren und zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Google setzt dabei ein Cookie auf dem Computer des Nutzers. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gezielten Ansprache einer Zielgruppe. Die auf dem Endgerät der Nutzer gespeicherten Cookies erkennen diese beim Besuchen einer Onlinepräsenz und können ihnen daher interessengerechte Werbung anzeigen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs-, Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von GoToWebinar
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener DatenWir verwenden Funktionalitäten des Webinar-Tools GoToWebinar der LogMeIn Ireland Limited, The Reflector, 10 Hanover Quay, Dublin 2, D02R73, Irland (nachfolgend: LogMeIn genannt). Mit GoToWebinar können wir über unsere Webseite Webinare planen und durchführen.Es können dadurch folgende personenbezogene Daten durch LogMeIn verarbeitet werden:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Dauer der Sitzung
- Hergestellte Verbindungen
- IP-Adresse
- Gerätestandort
- Spracheinstellungen
- Verwendetes Betriebssystem
- Gerätekennung
- Daten, die im Rahmen des Webinars von Teilnehmern preisgegeben werden
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch LogMeIn erhalten Sie hier:
https://www.logmein.com/de/legal/privacy/international
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von GoToWebinar dient uns zur Planung und Durchführung von Webinaren. Darüber hinaus kann während der Anmeldung gefragt werden, ob die Kontaktdaten zum Zwecke der Kontaktaufnahme zu Werbezwecken von der DataCo GmbH genutzt werden dürfen oder an Webinar-Partner zum Zwecke der Kontaktaufnahme weitergeleitet werden dürfen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener DatenRechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Einsatz von Twitter Ads
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Funktionalitäten des Conversion Tracking Tools Twitter Ads der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900 San Francisco, 94103 Kalifornien, USA (nachfolgend: Twitter). Dabei wird von Twitter ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Twitter Ads Anzeige zu unserer Onlinepräsenz gelangt sind. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Twitter Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Twitter erhalten Sie hier:
https://twitter.com/de/privacy
2. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Funktionalitäten von Twitter Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere für die Analyse der Nutzung unseres Internetauftritts und die Verbesserung der angebotenen Funktionen und Dienstleistungen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Twitter verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script- Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Twitter deaktivieren: https://twitter.com/personalization
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Twitter finden Sie unter: https://twitter.com/de/privacy
Einsatz von UserCentrics
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen die Consent Manament Platform Usercentrics der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland (Nachfolgend: Usercentrics genannt). Usercentrics ermöglicht es uns, die Einwilligung der Nutzer zur Datenverarbeitung einzuholen, zu verwalten und rechtskonform zu dokumentieren. Usercentrics setzt hierzu Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Geräteinformation
- Browser-Informationen
- Anonymisierte IP-Adresse
- Opt-in und Opt-out-Daten
Die Daten werden dabei geografisch in der europäischen Union verarbeitet.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Usercentrics erhalten Sie hier:
https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der der personenbezogenen Daten dient der Einhaltung der gesetzlichen Pflichten der DSGVO und des BDSG.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in den unter 2. genannten Zwecken.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen worden oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Usercentrics verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
Einsatz von Pingdom
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen das security und monitoring Tool Pingdom der Pingdom AB, Kopparbergsvägen 8, 722 13, Västerås, Schweden (nachfolgend: Pingdom genannt).
Pingdom stellt uns Informationen über die Verfügbarkeit und Leistung unserer Internetseite sowie über Ihr Nutzerverhalten zur Verfügung.
Es werden dabei Cookies von Pingdom auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Pingdom erhalten Sie hier: https://www.solarwinds.com/legal/privacy#california-privacy-rights
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der der personenbezogenen Daten dient uns zur Optimierung unserer Internetpräsenz.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen worden oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5. Widerrufs, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Pingdom verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Pingdom finden Sie unter: https://www.solarwinds.com/legal/privacy#california-privacy-rights
Einsatz von Salesforce AppExchange
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Nutzer der CRM-Software Salesforce der Salesforce.com, Inc., 415 Mission Street, CA 94105, San Francisco, United States (und deren Vertreter in der Union salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636, München, Bayern, Deutschland) (nachfolgend: Salesforce genannt) haben über Salesforce AppExchange die Möglichkeit, ihre eigene Salesforce-Konfiguration um ausgewählte Enterprise Apps zu erweitern. Über AppExchange biete wir dabei die Erweiterung „DataGuard Consent & Preference Management“ an.
Wenn Nutzer über AppExchange die Leistung „DataGuard Consent & Preference Management“ erwerben oder sich ein Video zu dessen Produktdemonstration ansehen, erhalten wir in Salesforce Informationen über den dadurch generierten Unternehmenskontakt. Dabei werden die folgenden personenbezogenen Daten durch Salesforce verarbeitet:
- Name
- Vorname
- Anrede
- Berufsbezeichnung
- Unternehmensname
- Email-Adresse
- Telefonnummer
- Unternehmensadresse
Dabei werden Daten auf Server von Salesforce in den USA übermittelt. Salesforce hat Binding Corporate Rules (BCR, verbindliche interne Datenschutzvorschriften) verabschiedet, um die Übermittlung von personenbezogenen Daten aus der EU und dem EWR an Standorte von Salesforce außerhalb der EU und des EWR zu ermöglichen. Sie finden die Binding Corporate Rules von Salesforce unter https://compliance.salesforce.com/en/salesforce-bcrs.
In Zusammenhang mit dieser Verarbeitung erfolgt eine Speicherung dieser Daten in unserem CMS HubSpot der HubSpot Inc., 2nd Floor, 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA. Über HubSpot versenden wir im Anschluss eine Willkommensnachricht per Email an den betreffenden Interessenten bzw. Neukunden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Salesforce erhalten Sie hier:
https://www.salesforce.com/de/company/privacy/
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch HubSpot erhalten Sie in dieser Datenschutzerklärung sowie hier:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Salesforce AppExchange dient uns zum Vertrieb unseres Produkts „DataGuard Consent & Preference Management“ und im Zuge dessen dem Kontaktmanagement. Die Integration von HubSpot ermöglicht uns darüber hinaus die Automatisierung unserer Marketing- und Vertriebsaktivitäten durch die automatische Kontakterfassung sowie den Versand der E-Mail.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Darüber hinaus kann die Verarbeitung notwendig zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sein.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Weitere Informationen zu Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Salesforce finden Sie unter: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/
Weitere Informationen zu Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Einsatz von Albacross
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten des Leadgenerierung-Plugins Albacross der Albacross Nordic AB, Tegelbacken 4A, 11152 Stockholm, Schweden (nachfolgend: Albacross genannt).
Informationen, welche aufgrund von gesetzten Cookies gesammelt werden, die als personenbezogene Daten gelten, werden von Albacross verarbeitet. Bei den erhobenen und verwendeten Daten handelt es sich um Ihre die IP-Adresse, von der aus Sie unsere Website besucht haben, sowie technische Informationen, die es Albacross ermöglichen, verschiedene Besucher derselben IP-Adresse zu unterscheiden. Albacross speichert die Domain aus der Formulareingabe, um die IP-Adresse dem jeweiligen Unternehmen zuzuordnen.
Es werden dadurch folgende personenbezogene Daten durch Albacross verarbeitet:
- IP-Adresse
- technische Informationen, die es ermöglichen, verschiedene Besucher von derselben IP-Adresse zu unterscheiden (Cookies)
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Albacross erhalten Sie hier: https://albacross.com/privacy-policy/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Albacross dient uns zur Lead-Generierung, dabei werden Daten von Unternehmen in die Datenbank von Albacross einfügt. Die Albacross-Datenbank wird zusätzlich zur „Lead-Generierung“ für gezielte Werbezwecke gegenüber anderen Unternehmen genutzt und im Anschluss werden zu diesem Zweck die Daten an externe Datendienstleister übermittelt. Der Klarheit halber bezieht sich die gezielte Werbung auf Unternehmen, nicht auf Einzelpersonen.
Darüber hinaus verwenden wir Albacross, um Einblicke in den Datenverkehr und potenziell interessierte Unternehmen zu gewinnen, die unsere Website besuchen. Das gesetzte Cookie hilft uns, die Häufigkeit und Dauer der Besuche von Nutzern aus Ihrem Unternehmen zu ermitteln; lediglich Ihre Unternehmensdaten (z. B. Website-Domain, Unternehmensadresse, Unternehmensgröße) werden in unser internes Marketing-Tool HubSpot übertragen (Informationen zu HubSpot finden Sie in XVIII. Verwendete Plugins und Tools: Einsatz von HubSpot). Dort werden die generierten Unternehmensdaten mit unseren bestehenden Unternehmenslisten für Outreach-Zwecke abgeglichen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer zum Zweck der „Lead Generierung“ ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden für 1 Jahr gespeichert und die Logfiles werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Falle der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses haben Sie das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Albacross verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Albacross finden Sie unter: https://albacross.com/privacy-policy/
Einsatz von UsabilityHub
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten der User Testing-Plattform der UsabilityHub Ltd., 290-292 Wellington St, Collingwood, Victoria, 3066, Australien (nachfolgend: UsabilityHub genannt). Mithilfe von UsabilityHub können wir unsere Plattform und verschiedene Designs mit realen Nutzern testen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch UsabilityHub erhalten Sie hier: https://app.usabilityhub.com/privacy
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von UsabilityHub dient uns der Steigerung der Nutzerfreundlichkeit unserer nach außen gerichteten Auftritte. Durch die Validierung von Designs durch reale Nutzer können wir anhand der so gewonnen Erkenntnisse Optimierungen vornehmen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist ein Vertrag oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit der betroffenen Person i.S.d. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO, wobei die Vertragspartei für den betroffenen Nutzer UsabilityHub ist.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber UsabilityHub Sie unter: https://app.usabilityhub.com/privacy