Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins. Durch den Einsatz von Softwarelösungen mit Serverstandorten in den USA kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU stattfinden. Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch Auftragsverarbeiter außerhalb der EU auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff. DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie durch eine formlose E-Mail an uns anfordern.
Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt:
Einsatz von Matomo
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen das Open-Source Tracking-Tool Matomo (https://matomo.org/) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem) sowie die zugehörige Firma, das Beratungspaket, die Rolle des Nutzers und die pseudonymisierte User-ID.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zur Anonymisierung 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Matomo wird auf unseren eigenen Servern betrieben, die Daten werden somit in unserer eigenen MySQL-Datenbank gespeichert. Protokolle oder Berichtsdaten werden nicht an Server von Matomo gesendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Onlinepräsenz zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Onlinepräsenz und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist unser berechtigtes Interesse an einer Analyse der Plattformnutzung und deren Optimierung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Matomo verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Falls Sie der Nutzung von Matomo widersprechen wollen, senden Sie uns bitte eine formlose E-Mail an datenschutz@dataguard.de.
Einsatz von Google Webfonts
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Webfonts der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Die Webfonts werden dabei beim Aufruf der Seite in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen nutzen zu können. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt. Beim Aufruf der Seite werden beim Besucher keine Cookies gespeichert. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie https://fonts.googleapis.com oder https://fonts.gstatic.com gesendet. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).
Die Daten werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von Google Webfonts dient einer ansprechenden Darstellung unserer Texte. Wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den unter 2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Microsoft Bookings
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten der Software Microsoft Bookings der Microsoft, One Microsoft Way, 98052, Redmond, Washington, USA (und deren Vertreter in der Union Microsoft Ireland, South County Business Park, One Microsoft Place, Carmanhall and Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland (nachfolgend: Microsoft genannt) ein.
Über Microsoft Bookings können wir Nutzern auf unserer Seite eine vereinfachte Terminvereinbarung ermöglichen, indem freie Termine bei entsprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angezeigt und gebucht werden können.
Es werden dadurch folgende personenbezogene Daten durch Microsoft verarbeitet:
- Name
- Vorname
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse
- Geräte- und Browserinformationen
- Eine von Microsoft zugeordnete Benutzer-ID
- Refferer URL
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Microsoft Bookings dient uns dazu, unseren Kunden einen einfachen und direkten Weg der Terminvereinbarung anzubieten.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit per formloser E-Mail an datenschutz@dataguard.de zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Einsatz von Userlane
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten des User Onboarding Software Userlane der Userlane GmbH, Rosenheimer Strasse 143c, 81671, München, Bayern, Deutschland (nachfolgend: Userlane genannt) ein.
Wir nutzen Userlane, um unseren Nutzern Anleitungen und Hilfestellungen für unsere Plattform bereitzustellen. Ziel ist dabei die Nutzerfreundlichkeit unserer Plattform zu erhöhen. Userlane verarbeitet dafür die IP-Adresse und Verhaltensdaten.
Es werden dabei Cookies von Userlane auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Userlane erhalten Sie hier:
https://www.userlane.com/trustcenter/privacy-policy/ und https://www.iubenda.com/privacy-policy/gdpr/78803786/cookie-policy
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Userlane dient uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Bereitstellung der Software ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den unter 2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerspruchs - und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Userlane verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die ""Do Not Track""-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Userlane finden Sie unter: https://www.userlane.com/trustcenter/privacy-policy/
Verwendung von Gainsight PX
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden das Tracking-Tool Gainsight PX, um das Surfverhalten unserer Nutzer zu analysieren. Gainsight PX ermöglicht es, personenbezogene Daten und die Aktivitäten des Nutzers zu speichern und auszuwerten, insbesondere welche Seiten besucht und welche Elemente angeklickt wurden.
Wir erfassen Ihre IP-Adresse, Ihren Standort, Ihre Nutzer- und Firmenkennung sowie Ihr Klickverhalten auf unserer Plattform. Wir teilen nur eine generierte Benutzer-ID und Unternehmens-ID mit Gainsight, aber keine anderen personenbezogenen Daten.
Die Software ist so konfiguriert, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse zur Anonymisierung maskiert werden (z.B.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist es nicht mehr möglich, die gekürzte IP-Adresse dem aufrufenden Rechner zuzuordnen. Die Daten werden in unserer MySQL-Datenbank gespeichert, Protokolle oder Berichtsdaten werden nicht an Gainsight PX-Server gesendet.
Weitere Informationen zur Erfassung und Speicherung von Daten durch Gainsight PX finden Sie unter: https://www.gainsight.com/policy/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Klickverhaltens unserer Nutzer. Durch die Auswertung der erhobenen Daten sind wir in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Plattform zusammenzustellen. Dies hilft uns, unser Produkt und seine Benutzerfreundlichkeit ständig zu verbessern.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse der Nutzung der Plattform und deren Optimierung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. für steuerliche und buchhalterische Zwecke.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Gainsight PX verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies Dritter auf Ihrem Computer verhindern, die Ausführung von Skriptcode in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Skriptblocker wie NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser verwenden. Unter folgendem Link können Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Gainsight PX deaktivieren: https://www.gainsight.com/policy/ Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegen Gainsight PX finden Sie unter: https://www.gainsight.com/policy/