Effektive Risikomanagement-Strategien: Die besten Risk Assessment Tools

Ob Cybersecurity oder finanzielle Risiken –Risiken erkennen und managen ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. In diesem Artikel stellen wir bewährte Tools wie SWOT-Analyse, PESTLE-Analyse und Monte-Carlo-Simulation vor.

Außerdem zeigen wir, wie Unternehmen Risikomanagementstrategien umsetzen, um ihre Abläufe zu schützen, finanzielle Stabilität zu sichern und Wachstumspotenziale zu nutzen. Nutzen Sie dieses Wissen, um Risiken gezielt zu bewerten und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.


 

 

Key Takeaways

SWOT- und PESTEL-Analysen helfen, interne und externe Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen können.

Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) sowie die Risikomatrix bieten einen systematischen Ansatz zur Identifizierung und Priorisierung potenzieller Risiken.

Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen der Risikomanagementstrategien sowie eine effektive Kommunikation und Schulung können Unternehmen dabei helfen, proaktiv zu bleiben und auf potenzielle Risiken vorbereitet zu sein.

 

 

 

Was sind die besten Risikobewertungsinstrumente?

Wenn Sie die Einhaltung von Vorschriften wie ISO 27001 und PCI DSS gewährleisten und finanzielle Stabilität sichern wollen, ist der Einsatz effektiver Risikobewertungstool für das Risikomanagement unerlässlich.

Werkzeuge wie die SWOT-Analyse und die PESTLE-Analyse bieten qualitative Ansätze sowie quantitative Methoden zum Verständnis der internen und externen Faktoren, die das Risiko, einschließlich Marktschwankungen und Umweltvorschriften, beeinflussen.

Währenddessen ermöglichen quantitative Methoden wie die Monte-Carlo-Simulation und die Risikomatrix Organisationen, Cybersecurity-Bedrohungen und operationale Risiken zu navigieren, was letztendlich die Entscheidungsfindung für Rentabilitätsstrategien, Kunden-zufriedenheit und die Implementierung von Echtzeitdaten verbessert.

1. SWOT-Analyse

Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das Sie verwenden können, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen Ihrer Organisation zu identifizieren und wertvolle Einblicke in die Risikoidentifikation und -analyse zu gewinnen.

Durch die systematische Bewertung dieser vier Komponenten können Sie Klarheit darüber gewinnen, wie Ihre internen Faktoren mit den externen Marktbedingungen übereinstimmen.

Dieser Prozess hebt nicht nur hervor, wo Sie hervorragend sind und wo Verbesserungen erforderlich sind, sondern er deckt auch potenzielle Marktchancen für Wachstum auf. Sich der externen Bedrohungen bewusst zu sein, ermöglicht es Ihnen, proaktiv Strategien zu entwickeln, die Risiken mindern.

Letztendlich befähigt Sie diese gründliche Bewertung, informierte Entscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass Ihr Risikomanagementansatz nicht nur reaktiv, sondern strategisch auf die langfristigen Ziele Ihrer Organisation ausgerichtet ist.

2. PESTLE-Analyse

Sie möchten externe Einflüsse auf Ihre Organisation besser verstehen? Dann ist die PESTLE-Analyse ein wertvolles Analysewerkzeug für Sie.

Sie ist strukturiert um politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, rechtliche und umweltbezogene Einflüsse.

Durch die systematische Untersuchung dieser Dimensionen bietet PESTLE Einblicke in die makroökonomischen Faktoren, die Ihre Strategien erheblich beeinflussen könnten.

Dieser Ansatz ist besonders relevant, wenn es darum geht, Umweltvorschriften und potenzielle Marktschwankungen zu bewerten, da er Ihnen hilft, Bereiche zu identifizieren, in denen die Einhaltung gefährdet sein könnte oder in denen Chancen zur Anpassung entstehen könnten.

Zum Beispiel kann das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen Ihnen helfen, Ihre Praktiken an aufkommende Vorschriften anzupassen, während die Analyse der wirtschaftlichen Bedingungen Sie auf plötzliche Marktveränderungen vorbereitet.

Letztendlich fördert die Nutzung dieser umfassenden Analyse robuste Risikomanagementstrategien, die die langfristige Resilienz und Compliance der Organisation unterstützen.

3. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)

Fehlerarten- und Einflussanalyse (FMEA) ist eine systematische Methode zur Bewertung von Prozessen, die es Ihnen ermöglicht, potenzielle Fehler zu identifizieren und die relative Auswirkung verschiedener Fehler zu bewerten. Dieser Ansatz spielt eine entscheidende Rolle in der Risikoanalyse und im Management operativer Risiken.

Durch die Analyse jedes einzelnen Komponenten eines Prozesses ermöglicht die FMEA, potenzielle Fehlermodi und deren Auswirkungen zu entdecken, bevor sie auftreten. Dieser strukturierte Ansatz umfasst typischerweise mehrere Schlüsselstunden:

  1. Identifizieren Sie den Prozess.

  2. Analysieren Sie potenzielle Fehlermodi.

  3. Bewerten Sie deren Schwere, Auftretenshäufigkeit und Entdeckbarkeit.

  4. Priorisieren Sie die Risiken.

  5. Implementieren Sie Korrekturmaßnahmen.

Verschiedene Branchen, von der Fertigung über das Gesundheitswesen bis hin zur Finanzwirtschaft, nutzen diese Schritte zur Verbesserung der operativen Effizienz.

Letztendlich trägt der FMEA-Prozess erheblich zur Risikominderung bei und fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, die für die Reduzierung von Schwachstellen und die Gewährleistung der Datenintegrität in verschiedenen organisatorischen Rahmenbedingungen unerlässlich ist.

4. Risikomatrix

Eine Risikomatrix dient als visuelles Werkzeug, das Ihrer Organisation hilft, Risiken basierend auf ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und potenziellen Auswirkungen zu priorisieren. Dadurch wird eine effektive Risikobewertung und das -management erleichtert, insbesondere bei der Planung von Notfallwiederherstellungen und der Reaktion auf Zwischenfälle.

Dieses Tool ermöglicht es Ihrem Team, Risiken systematisch zu kategorisieren, wodurch es einfacher wird, zu erkennen, welche Bedrohungen sofortige Aufmerksamkeit und Ressourcen erfordern.

Durch das Plotten potenzieller Risiken auf einem Gitter können Sie schnell visualisieren, wo Schwachstellen bestehen, und geeignete Minderungstrategien bestimmen.

Zum Beispiel, wenn ein spezifischer Sicherheitsvorfall eine hohe Eintrittswahrscheinlichkeit und erhebliche Konsequenzen aufweist, ermöglicht Ihnen die Verwendung einer Risikomatrix, Budget und Personal effektiv zuzuweisen, um diesen Bereich zu stärken.

Dieser proaktive Ansatz schützt nicht nur Vermögenswerte, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der langfristigen strategischen Planung, indem sichergestellt wird, dass operationale Risiken angemessen verwaltet werden.

5. Monte-Carlo-Simulation

Die Monte-Carlo-Simulation ist eine quantitative Risikobewertungstechnik. Sie nutzt statistische Modellierung, um die Auswirkungen von Risiko und Unsicherheit auf die finanzielle Stabilität und die Ergebnisse des Projektmanagements vorherzusagen und zu analysieren, während sie auch zur Verbesserung der Finanzkennzahlen beiträgt.

Durch den Einsatz von Zufallsstichproben und die Durchführung zahlreicher Simulationen ermöglicht diese Methode Analysten, eine umfassende Palette möglicher Ergebnisse zusammen mit ihren zugehörigen Wahrscheinlichkeiten zu generieren.

Im Kontext der Risikoanalyse bietet sie wertvolle Einblicke, wie verschiedene Variablen finanzielle Szenarien beeinflussen können, was Entscheidungsträgern hilft, potenzielle Fallstricke und Chancen zu identifizieren.

Ihre Wirksamkeit wurde in mehreren Sektoren anerkannt, darunter Finanzen, Ingenieurwesen und Gesundheitswesen, wo sie bei der Entwicklung von Strategien unter Bedingungen der Unsicherheit unterstützt.

Da die Entscheidungsfindung zunehmend auf datengestützte Methoden ausgerichtet ist, hebt sich die Monte-Carlo-Simulation als leistungsstarkes Werkzeug hervor, um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und die Ressourcenallokation zu optimieren.

6. Ereignisbaum-Analyse

Eine weitere proaktive Risikobewertungstechnik ist die Ereignisbaum-Analyse (ETA). Sie bewertet potenzielle Ergebnisse, die aus einem auslösenden Ereignis resultieren. Das ist für eine effektive Risikobewertung, Risikoidentifikation und Strategien zur Reaktion auf Vorfälle von wesentlicher Bedeutung.

Der Prozess beginnt mit der Identifizierung des auslösenden Ereignisses und schreitet fort, um verschiedene mögliche Konsequenzen zu bewerten, wodurch ein umfassender Baum von Ergebnissen entsteht. Jeder Zweig des Baums stellt ein anderes Szenario basierend auf spezifischen Entscheidungsstellungen und Ereignissen dar, was es Organisationen ermöglicht, potenzielle Fehler vorherzusehen.

Branchen wie die Fertigung, die Nuklearenergie und die Informationstechnologie nutzen ETA, um ein tieferes Verständnis für Risiken zu gewinnen und geeignete Schutzmaßnahmen umzusetzen. Durch die Visualisierung potenzieller Wege können Organisationen robuste Antworten auf Cybersecurity-Bedrohungen formulieren und sicherstellen, dass sie gut vorbereitet sind, um Auswirkungen abzumildern und die allgemeine Resilienz zu erhöhen.

7. Bowtie-Analyse

Die Bowtie-Analyse ist die visuelle Darstellung der Wege von Ursachen zu Folgen eines Risikos. So können Sie ein umfassendes Verständnis und Management von Risiken zu ermöglichen und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen.

Diese robuste Methodik integriert sowohl präventive als auch mindernde Maßnahmen, sodass Organisationen nicht nur potenzielle Bedrohungen identifizieren, sondern auch umsetzbare Strategien entwickeln können, um deren Auswirkungen zu minimieren.

Indem die ursächlichen Faktoren auf der einen Seite und die Folgen auf der anderen Seite klar dargestellt werden, können die Beteiligten leicht erkennen, wie bestimmte Maßnahmen Ereignisse verhindern oder deren Schwere verringern können, falls sie auftreten. Diese Vorgehensweise ist ein wesentlicher Bestandteil der Risikoidentifikation und Risikominderung.

Der Ansatz hilft zum Beispiel in der Cybersicherheit, sensible Informationen zu schützen, und bei Umweltverträglichkeitsprüfungen, wo er bei der Identifizierung und dem Management ökologischer Risiken unterstützt. Auch im Finanzbereich trägt er zur finanziellen Stabilität und zum Schutz vor Marktschwankungen bei.

Daher dient die Bowtie-Analyse als wichtiges Kommunikationsinstrument, das Klarheit und Zusammenarbeit unter den Teammitgliedern im Bereich des Risikomanagements verbessert. Sie hilft auch bei der Einhaltung von Vorschriften und der Bewertung von Umweltauswirkungen.

8. Ursachen- und Wirkungsanalyse

Sie möchten die Ursachen von Risiken besser verstehen? Dann nutzen Sie die Ursache-Wirkungs-Analyse, oft durch Fischgrät-Diagramme veranschaulicht.

Sie dient als kollaboratives Werkzeug, das Ihrer Organisation ermöglicht, die Wurzelursachen von Risiken und deren potenziellen Auswirkungen zu identifizieren und damit Ihre Bemühungen zur Risikobewertung zu verbessern.

Durch die visuelle Darstellung der Faktoren, die zu einem bestimmten Problem beitragen, können Ihre Teams kollektive Einsichten und Diskussionen fördern, was die Identifizierung zugrunde liegender Probleme erleichtert. Dieser systematische Ansatz ermöglicht ein tieferes Verständnis der Beziehungen zwischen den verschiedenen Komponenten eines Prozesses und leitet Ihre Organisation bei der Entscheidungsfindung und strategischen Planung.

Die Integration dieser Analyse in regelmäßige betriebliche Überprüfungen kann das gesamte Risikomanagement-Framework Ihrer Organisation erheblich stärken und die proaktive Identifizierung und Minderung von Risiken sicherstellen, bevor sie zu größeren Problemen eskalieren. Die Verwendung von qualitativen und quantitativen Methoden ist hierbei entscheidend.

9. HAZOP-Analyse

HAZOP (Hazard and Operability Study) Analyse ist ein strukturierter und systematischer Ansatz, den Sie verwenden können, um potenzielle Gefahren und Risiken in industriellen Prozessen zu identifizieren, was für ein effektives Betriebsrisikomanagement unerlässlich ist.

Diese Methodik hilft Ihnen dabei, betriebliche Ineffizienzen zu identifizieren und spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit des Personals und der Umgebung.

Durch die Untersuchung jedes einzelnen Bestandteils eines Prozesses und die Berücksichtigung von Abweichungen von der beabsichtigten Durchführung hebt sie effektiv Bereiche hervor, die zu Unfällen oder Umweltschäden führen könnten. Die Einhaltung von Umweltvorschriften spielt hierbei eine entscheidende Rolle.

In Branchen mit erheblichen Betriebsrisiken, wie Öl und Gas, Pharmazeutika und chemische Herstellung, kann die Anwendung von HAZOP die Sicherheitsprotokolle verbessern und die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen, was letztlich die Wahrscheinlichkeit katastrophaler Ereignisse verringert und eine Kultur der Sicherheit und Nachhaltigkeit fördert. Standards wie ISO 27001, SOC 2, HITRUST CSF und PCI DSS können hierbei zur Risikominderung beitragen.

10. Brainstorming

Klingt einfach, ist aber essentiell: Brainstorming ist eine effektive Technik, um eine Vielzahl von Ideen und Lösungen zur Risikobewertung und -management zu generieren. Dadurch fördern Sie sowohl Kreativität als auch Zusammenarbeit. Dies schließt auch die Bewertung von Cybersicherheitsbedrohungen ein.

Dieser dynamische Prozess bezieht Teammitglieder aus verschiedenen Abteilungen ein, sodass sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen bündeln können, was sicherstellt, dass unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt werden.

Durch die Förderung eines offenen Dialogs in einer wertfreien Umgebung können die Teilnehmer Einblicke in potenzielle Cyber-Sicherheitsbedrohungen, operationale Risiken und Datenverletzungen teilen, die ansonsten unbemerkt bleiben könnten.

Die Vorteile dieser kollaborativen Sitzungen gehen über einfaches Problemlösen hinaus; sie verbessern die Kommunikation, stärken die Teamarbeit und führen zu innovativen Lösungen. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie Projektmanagement und der Entwicklung von Profitabilitätsstrategien.

 

 

 

Wie können Unternehmen effektive Risikomanagementstrategien umsetzen?

Datenverschlüsselung, Netzwerksegmentierung und Notfallreaktionsplanung - Die Implementierung effektiver Risikomanagementstrategien ist für Organisationen unerlässlich, um sich gegen Cybersecurity-Bedrohungen, operationale Risiken und Marktumfeldschwankungen zu schützen und sowohl finanzielle Stabilität als auch die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

1. Entwickeln Sie einen Risikomanagementplan

Ein gut strukturierter Risikomanagementplan skizziert den Ansatz Ihrer Organisation zur Identifizierung, Analyse und Minderung von Risiken, gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und verbessert die Entscheidungsfähigkeiten. Durch die Integration von finanziellen Metriken und finanzieller Risikoanalyse kann der Plan weiter optimiert werden.

Dieser Plan dient als Fahrplan, der Ihre Teams anleitet, wie sie potenzielle Bedrohungen systematisch bewerten können, die die Erreichung von Zielen behindern könnten. Durch die Integration der Risikoanalyse und Methoden wie SWOT und PESTLE können Sie Ihren Fokus darauf schärfen, Herausforderungen vorherzusehen, bevor sie auftreten, wodurch Ihre Organisation in der Lage ist, sich schnell anzupassen und zu reagieren.

Die Ausrichtung Ihrer Risikomanagementstrategie an den organisatorischen Zielen fördert ein kohärentes Verständnis und stellt sicher, dass Ressourcen effektiv zugewiesen und Prioritäten klar bleiben.

Wesentliche Bestandteile eines solchen Plans umfassen typischerweise:

  • Risikobewertungsmethoden
  • Detaillierte Dokumentation identifizierter Risiken
  • Festgelegte Protokolle für Überwachung und Berichterstattung

Dies bildet ein umfassendes defensives Framework für Ihre Organisation.

2. Ein Risikomanagement-Team einrichten

Der Aufbau eines dedizierten Risikomanagement-Teams ist entscheidend für Ihre Organisation, um operationale Risiken und Umweltvorschriften effektiv zu kommunizieren und zu managen, während eine Kultur des Risikobewusstseins gefördert wird.

Ein effektives Risikomanagement-Team besteht nicht nur darin, potenzielle Bedrohungen zu identifizieren; es beinhaltet auch die Bewertung ihrer Auswirkungen und die Vorbereitung von Reaktionsstrategien. Dies erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten, sodass die Rekrutierung einen kritischen Aspekt darstellt. Sie sollten Personen mit Hintergründen in den Bereichen Finanzen, Compliance und operativen Rollen suchen.

Schulungsprogramme sollten sicherstellen, dass neue Mitglieder den Risikorahmen des Unternehmens und ihre spezifischen Verantwortlichkeiten verstehen. Binden Sie verschiedene Abteilungen ein, da die bereichsübergreifende Zusammenarbeit den Austausch von Erkenntnissen ermöglicht, die zu umfassenderen Risikoanalysen und widerstandsfähigeren Strategien führen, was letztendlich Ihre gesamten Risikomanagement-Bemühungen optimiert.

3. Kommunizieren und Mitarbeiter schulen

Kommunikation ist das A und O.

Effektive Kommunikations- und Schulungsprogramme für Mitarbeiter sind entscheidend, um eine Kultur des Risikobewusstseins zu fördern und die Einhaltung von Vorschriften innerhalb der Organisation sicherzustellen.

Um dies zu erreichen, können Sie eine Kombination aus Workshops, E-Learning-Modulen und regelmäßigen Updates implementieren, die verschiedene Aspekte der Prinzipien des Risikomanagements ansprechen.

Workshops bieten interaktive Möglichkeiten für Mitarbeiter, sich mit dem Material auseinanderzusetzen und reale Anwendungen zu diskutieren. E-Learning-Plattformen bieten die Flexibilität, die es den Mitarbeitern ermöglicht, wesentliche Konzepte in ihrem eigenen Tempo zu verstehen und bei Bedarf erneut darauf zurückzugreifen.

Regelmäßige Updates zu Änderungen in den Vorschriften oder aufkommenden Risiken sind entscheidend, um die Belegschaft informiert und agil zu halten. Eine fortlaufende Kommunikation durch Erinnerungen, Newsletter oder kurze Sitzungen verstärkt diese Praktiken und stellt sicher, dass das Risikomanagement ein integraler Bestandteil des täglichen Betriebs wird und nicht nur eine einmalige Schulungsveranstaltung.

4. Risikomanagementstrategien regelmäßig überprüfen und aktualisieren

Risikomanagement ist keine Einbahnstraße. Eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Risikomanagementstrategien hilft Ihrer Organisation dabei, sich an verändernde Umstände, auftretende Bedrohungen und sich entwickelnde Compliance-Vorgaben anzupassen.

Dieser Prozess beginnt mit einer umfassenden Bewertung der bestehenden Strategien, die die Analyse sowohl qualitativer als auch quantitativer Daten umfasst, um deren Wirksamkeit zu beurteilen. Durch die aktive Teilnahme an dieser Analyse können Sie Schwachstellen und Lücken identifizieren, die im Laufe der Zeit entstanden sein könnten.

Das Verständnis dieser Schwächen ermöglicht es Ihnen, fundierte, datengestützte Änderungen umzusetzen, die die Widerstandsfähigkeit gegenüber unvorhergesehenen Herausforderungen stärken.

Bereit für den nächsten Schritt?

 

Unser Expertenteam steht Ihnen zur Seite – kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Sicherheitslösungen. 

 

 

Häufig gestellte Fragen

Welche Tools helfen bei der Risikobewertung?

Zu den effektivsten Tools gehören die SWOT-Analyse, die PESTLE-Analyse und die Monte-Carlo-Simulation. Diese helfen Unternehmen, interne und externe Risiken zu identifizieren, potenzielle Bedrohungen zu bewerten und fundierte Entscheidungen für das Risikomanagement zu treffen.

Wie oft sollten Risikomanagementstrategien überprüft werden?

Unternehmen sollten ihre Risikomanagementstrategien regelmäßig überprüfen und aktualisieren, um auf neue Bedrohungen und veränderte Marktbedingungen zu reagieren. Eine jährliche Überprüfung, ergänzt durch quartalsweise Updates, ist empfehlenswert.

Wie kann ein Unternehmen seine Mitarbeiter in Risikomanagement schulen?

Schulungen können durch Workshops, E-Learning-Module und regelmäßige Updates erfolgen. Diese helfen Mitarbeitern, Risiken zu erkennen und im Tagesgeschäft gezielt zu managen. Kontinuierliche Kommunikation ist dabei entscheidend, um das Bewusstsein hochzuhalten.

Über den Autor

DataGuard Insights DataGuard Insights
DataGuard Insights

DataGuard Insights bietet Expertenanalysen und praktische Ratschläge zu Sicherheits- und Compliance-Fragen, mit denen IT-, Marketing- und Rechtsexperten in verschiedenen Branchen und Organisationen konfrontiert sind. DataGuard Insights dient als zentrale Anlaufstelle für das Verständnis der Feinheiten der regulatorischen Landschaft und bietet Einblicke, die Führungskräften helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. DataGuard Insights konzentriert sich auf die neuesten Trends und Entwicklungen und liefert Fachleuten die Informationen, die sie benötigen, um sich in der Komplexität ihres Fachgebiets zurechtzufinden und sicherzustellen, dass sie immer informiert und ihrer Zeit voraus sind.

Mehr Artikel ansehen

Sprechen Sie unser Sales-Team an

Erfahren Sie, wie DataGuard Ihnen helfen kann.

Finden Sie heraus, wie unsere Datenschutz-, Informationssicherheits- und Compliance-Lösung Vertrauen stärkt, Risiken minimiert und Umsatz steigert.

  • bis heute 100% Erfolgsquote bei ISO 27001 Audits
  • 40% Reduzierung bei Gesamtbetriebskosten (TCO)
  • Eine skalierbare und einfach zu verstehende Web-Plattform
  • Praktisch umsetzbare Handlungsempfehlungen unserer Experten

Vertrauen von mehr als Kunden

Canon  Logo Contact Holiday Inn  Logo Contact Unicef  Logo Contact Burger King  Logo Contact Veganz Logo Contact Fressnapf  Logo Contact Völkl Logo Contact Arri Logo Contact Free Now  Logo Contact

Lernen Sie DataGuard kennen

Fordern Sie noch heute Ihr Angebot an

Ihre Vorteile im Überblick

  • Benennung eines externen Datenschutzbeauftragten
  • Audit Ihrer Datenverarbeitungsvorgänge
  • Unterstützung rund um AV-Verträge, VVT, TOM, Schulung, u.v.m.
  • Personalisierte Betreuung durch Ihren Ansprechpartner 
  • Skalierbar für KMU und Konzerne
  • 100+ Experten aus den Bereichen Recht, Wirtschaft & IT

Vertrauen von mehr als Kunden

Canon  Logo Contact Holiday Inn  Logo Contact Unicef  Logo Contact Burger King  Logo Contact Veganz Logo Contact Fressnapf  Logo Contact Völkl Logo Contact Arri Logo Contact Free Now  Logo Contact

Lernen Sie DataGuard kennen

Vereinfachung Ihrer Compliance-Prozesse

Ihre Vorteile im Überblick

  • Kontinuierliche Unterstützung auf Ihrem Weg zur Zertifizierung nach ISO 27001 und TISAX®️, sowie NIS2 Compliance
  • Profitieren Sie von persönlicher Beratung
  • Bauen Sie ein strukturiertes ISMS mit unserer InfoSec-Plattform auf
  • Automatische Erstellung verpflichtender Dokumente
Certified-Icon

100% Erfolgsquote unserer Kunden bei Audits nach ISO 27001

TISAX® ist eine eingetragene Marke der ENX Association. DataGuard steht in keiner geschäftlichen Verbindung zu ENX. Wir bieten lediglich Beratung und Unterstützung zur Vorbereitung auf das Assessment nach TISAX® an. Die ENX Association übernimmt keine Verantwortung für die auf der DataGuard-Website dargestellten Inhalte.

Vertrauen von mehr als Kunden

Canon  Logo Contact Holiday Inn  Logo Contact Unicef  Logo Contact Burger King  Logo Contact Veganz Logo Contact Fressnapf  Logo Contact Völkl Logo Contact Arri Logo Contact Free Now  Logo Contact

Lernen Sie DataGuard kennen

Jetzt Angebot anfragen

  • Proaktive statt reaktive Unterstützung
  • Erstellung der wichtigsten Dokumente und Richtlinien
  • Umfassendes Compliance-Management
  • Mitarbeiterschulungen
  • Digitales Compliance-Management-System
  • Beratung durch erfahrene Branchenexperten

Vertrauen von mehr als Kunden

Canon  Logo Contact Holiday Inn  Logo Contact Unicef  Logo Contact Burger King  Logo Contact Veganz Logo Contact Fressnapf  Logo Contact Völkl Logo Contact Arri Logo Contact Free Now  Logo Contact

Lernen Sie DataGuard kennen

Jetzt Angebot anfragen

  • Einhalten der EU-Whistleblower-Richtlinie
  • Digitales Whistleblowing-System
  • Einfache und schnelle Implementierung
  • Zentrale Datenquelle
  • Sicher und gesetzeskonform
  • Klares und transparentes Reporting

Vertrauen von mehr als Kunden

Canon  Logo Contact Holiday Inn  Logo Contact Unicef  Logo Contact Burger King  Logo Contact Veganz Logo Contact Fressnapf  Logo Contact Völkl Logo Contact Arri Logo Contact Free Now  Logo Contact

Jetzt Termin vereinbaren